ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Effektiv Tcl, Tk programmieren : [zur Version Tcl/Tk 8.0]

دانلود کتاب به طور موثر برنامه نویسی Tcl، Tk: [به نسخه Tcl / Tk 8.0]

Effektiv Tcl, Tk programmieren : [zur Version Tcl/Tk 8.0]

مشخصات کتاب

Effektiv Tcl, Tk programmieren : [zur Version Tcl/Tk 8.0]

ویرایش:  
نویسندگان: ,   
سری: Professionelle Programmierung 
ISBN (شابک) : 3827314097, 9783827314093 
ناشر: Addison-Wesley-Longman 
سال نشر: 1998 
تعداد صفحات: 465 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 48,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 23


در صورت تبدیل فایل کتاب Effektiv Tcl, Tk programmieren : [zur Version Tcl/Tk 8.0] به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب به طور موثر برنامه نویسی Tcl، Tk: [به نسخه Tcl / Tk 8.0] نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Effektiv Tcl/Tk programmieren......Page 3
2 Packen, an einem Raster Ausrichten und Plazieren......Page 7
4 Die Benutzung des Canvas-Widget......Page 8
6 Toplevel-Fenster......Page 9
8 Marktreife Tcl/Tk-Anwendungen......Page 10
Zu den Übersetzern......Page 11
Vorwort......Page 13
Danksagungen......Page 15
1.1 Entwurfsprozeß von Anwendungen......Page 17
1.2.1 Entwurf der Anwendung......Page 19
1.2.2 Entwurf des Bildschirms......Page 21
1.2.3 Ein Prototyp des Bildschirms......Page 22
1.2.4 Bibliotheksanalyse......Page 23
1.2.5 Hinzufügen von Verhalten......Page 25
1.2.6 Feinschliff durchführen......Page 27
1.2.7 Testen des Programms......Page 29
1.2.8 Ein Programm verpacken......Page 31
2 Packen, an einem Raster Ausrichten und Plazieren......Page 33
2.1.1 Ein Hohlraum als Modellvorstellung......Page 34
2.1.2 Packoptionen......Page 37
2.1.3 Packreihenfolge......Page 38
2.1.4 Hierarchisches Packen......Page 39
2.1.5 Fenster komprimieren......Page 42
2.1.6 Vergrößern von Fenstern......Page 44
2.1.7 Widgets entpacken......Page 48
2.2.1 Ausrichten an einem Raster als Modellvorstellung......Page 56
2.2.2 Rasteroptionen......Page 58
2.2.3 Größenanpassung von Fenstern......Page 61
2.2.4 Mischen von grid und pack......Page 63
2.3.1 Das koordinatenbasierte Modell......Page 66
2.3.2 Eigene Geometriemanager......Page 68
3.1 Die Ereignisschleife......Page 75
3.1.1 Tastatur-Eingabefokus......Page 77
3.1.2 Aktualisierungen erzwingen......Page 78
3.1.3 Behandlung von Anbindungen mit langer Ausführungszeit......Page 80
3.1.5 Anführungszeichen und die Ereignisschleife......Page 87
3.2.1 Auswahl eines Elements aus einer Listbox......Page 90
3.2.2 Automatische Hilfe bei Schaltflächen......Page 91
3.2.3 Anbindungen an Klassen......Page 92
3.3.1 Die Ereignisspezifikation......Page 93
3.3.2 Ersetzungen bei Prozentzeichen-Ausdrücken......Page 101
3.4.1 Klicken, Ziehen und Loslassen......Page 102
3.4.2 Anpassung des Verhaltens von Widgets......Page 107
3.5 Anbindungstags......Page 111
3.5.1 Voreingestellte Anbindungstags......Page 113
3.5.2 Unterbrechen der Ereignisbehandlung durch break......Page 114
3.5.3 Anbindungstags für Gruppenanbindungen erfinden......Page 115
3.5.4 Anbindungen an ein Toplevel-Fenster......Page 118
3.6.1 Anbindungen anzeigen......Page 120
3.6.2 Überwachen von Ereignissen......Page 121
3.7 Animation......Page 123
3.7.1 Animation von Elementen auf der Zeichenfläche......Page 124
3.7.2 Fehlersuche bei after-Ereignissen......Page 126
3.7.3 Bibliotheksprozeduren zur Animation......Page 128
4 Die Benutzung des Canvas-Widget......Page 133
4.1 Grundlegendes über das Canvas-Widget......Page 134
4.1.1 Der sichtbare Bereich......Page 137
4.1.2 Modell der Darstellungsliste......Page 139
4.1.3 Die Benutzung von Tags......Page 141
4.1.4 Canvas-Anbindungen......Page 143
4.2 Formulare mit Schiebebalken......Page 146
4.3 Eine Fortschrittsanzeige......Page 151
4.4 HSB-Farbeditor......Page 154
4.5 Notizbuch mit Register......Page 162
4.6 Ein Kalender......Page 170
4.6.1 Die Behandlung von Größenänderungen......Page 171
4.6.2 Sensoren und Callbacks......Page 178
4.6.3 Das Beobachten von Variablen......Page 183
4.7 Ein einfaches Zeichenpaket......Page 187
4.7.1 Das Zeichnen von Objekten......Page 189
4.7.2 Das Auswählen von Objekten......Page 191
4.7.3 Bewegen und Löschen von Objekten......Page 196
4.7.4 Die Konfiguration von Objekten......Page 197
4.7.5 Größenänderungen von Objekten......Page 199
4.7.6 Eingabe von Text......Page 201
4.7.7 Das Drucken einer Zeichnung......Page 205
4.7.8 Das Speichern einer Zeichnung......Page 207
4.7.9 Das Laden einer Zeichnung......Page 212
5 Verwendung des Text-Widget......Page 215
5.1 Das Text-Widget verstehen......Page 216
5.1.1 Indexmodell......Page 217
5.1.2 Verschieben......Page 220
5.1.3 Verwendung von Markierungen......Page 221
5.1.4 Textanbindungen......Page 225
5.1.5 Verwendung von Marken......Page 228
5.1.6 Modi für den Zeilenumbruch......Page 229
5.1.7 Tabulatoren......Page 231
5.2 Ein einfacher Texteditor......Page 232
5.3 Schreibgeschützte Textanzeige......Page 235
5.4 Termineditor......Page 240
5.4.1 Mit Markierungen Formate zuweisen......Page 241
5.4.2 Eingebettete Fenster......Page 248
5.4.3 Anbindungen an den Text ändern......Page 250
5.4.4 Termine ermitteln......Page 253
5.5 Ein hierarchischer Browser......Page 255
5.5.1 Hierarchische Daten......Page 256
5.5.2 Einen hierarchischen Browser erzeugen......Page 261
5.5.3 Verwendung von Markierungen und Marken......Page 264
6 Toplevel-Fenster......Page 271
6.1 Toplevel-Widget......Page 272
6.2 Das Setzen der Widget-Klasse......Page 273
6.3 Kommunikation mit dem Fenstermanager......Page 274
6.3.1 Fensterplazierung......Page 275
6.3.2 Die Fenstergröße......Page 276
6.4 Einfache Dialoge......Page 277
6.5 Modale Dialoge......Page 281
6.6.1 Erzeugen/Auflösen-Strategie......Page 286
6.6.2 Hilfe vom Fenstermanager......Page 288
6.6.3 Zeigen/Verbergen-Strategie......Page 290
6.7.1 Begrüßungsfenster......Page 295
6.7.2 Sprechblasenhilfe......Page 297
7.1 Die Ausführung anderer Programme......Page 303
7.1.2 Das Erstellen von Befehlen und die Behandlung von Fehlern......Page 306
7.2 Ausgaben von langlebigen Programmen sammeln......Page 309
7.3 Steuerung von Programmen ohne temporäre Dateien......Page 312
7.4.1 Erkennen des Problems......Page 314
7.4.2 Lösung des Problems......Page 316
7.5.1 Pufferprobleme......Page 318
7.5.2 Schreiben und Lesen......Page 319
7.5.3 Graphische Schnittstelle......Page 320
7.6 Client-/Server-Architekturen......Page 321
7.6.1 Vorteile......Page 322
7.6.2 Nachteile......Page 323
7.6.3 Ein einfacher Server......Page 324
7.6.4 Ein einfacher Client......Page 326
7.6.5 Geschicktere Befehlsanalyse......Page 328
7.6.6 Sicherere Befehlsanalyse......Page 329
7.6.7 Asynchrone Kommunikation......Page 335
7.6.8 Die Behandlung von Anfragen, die mehrere Zeilen umfassen......Page 346
7.7 Netzwerkprogrammierung mit Sockets......Page 348
7.7.1 Übersicht......Page 349
7.7.2 Ein Netzwerk-Server......Page 350
7.7.3 Ein Netzwerk-Client......Page 352
7.8 Eine Fallstudie – die Elektrische Sekretärin......Page 354
7.8.1 Termine vom Server herunterladen......Page 356
7.8.2 Dem Server einen Termin übermitteln......Page 357
7.8.3 Behandlung von Terminkollisionen......Page 358
7.8.4 Vorlieben......Page 360
7.8.5 Dauerhafte Speicherung......Page 361
7.8.6 Zusammenfassung......Page 362
8 Marktreife Tcl/Tk-Anwendungen......Page 363
8.1.1 Der Umgang mit Widgetressourcen......Page 364
8.1.2 Umgang mit unerwarteten Fehlern......Page 371
8.1.3 Animierte Startseite......Page 375
8.2.1 Entwurf von Bibliothekskomponenten......Page 378
8.2.2 Nachbilden von Datenstrukturen......Page 382
8.2.3 Komponenten mit Rückrufen versehen......Page 386
8.2.4 Selbständiges Laden......Page 391
8.2.5 Pakete......Page 393
8.3.1 Erstellung einer Distribution......Page 396
8.3.2 Skripten in ausführbare Programme umwandeln......Page 398
8.3.3 Erstellung eines selbstinstallierenden Programms......Page 401
8.4 Web-basierte Anwendungen......Page 406
8.4.1 Ein einfaches Beispiel......Page 407
8.4.2 Ein paar wichtige Einschränkungen......Page 408
8.4.3 Sicherheitsvorkehrungen......Page 414
9 Entwicklung plattformunabhängiger Anwendungen......Page 417
9.1.1 Menüleisten......Page 418
9.1.2 Häufig vorkommende Dialoge......Page 420
9.1.3 Virtuelle Ereignisse......Page 426
9.1.4 Schriften......Page 428
9.1.5 Optionendatenbank......Page 432
9.2 Dateisystem......Page 433
9.2.1 Dateinamen......Page 434
9.2.2 Dateimanipulation......Page 436
9.2.3 Übersetzungen für das Zeilenende......Page 437
9.3.1 Kommunikation mit anderen Programmen......Page 438
9.3.2 Umgebungsvariablen......Page 440
9.4 Wenn alles andere fehlschlä gt......Page 441
A. 1 Installation auf Windows 95/NT-Systemen......Page 443
A. 2 Installation auf UNIX-Systemen......Page 444
A. 3 Installation auf dem Macintosh......Page 446
B Kommentierte Bibliographie......Page 449
A......Page 451
C......Page 452
D......Page 453
E......Page 454
G......Page 455
K......Page 456
O......Page 457
R......Page 458
T......Page 459
U......Page 460
Z......Page 461
Zu den Übersetzern......Page 463
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.......Page 0
© Copyright......Page 465




نظرات کاربران